ERP – System Produktion

Unterstützen Sie Ihre Produktion durch ein ERP – System, dass sich über Jahre durch ständige Anpassungen weiterentwickelt hat. Zusätzliche Features sind nach Absprachen möglich, da das System ein auf Sie individuell auf den Kunden zugeschnittenes Produkt sein soll.

Während einer Präsentation können Sie sich gerne von dem Leistungsumfang unserer ERP – Software ein Bild machen.

Auftragserfassung

In der Auftragserfassung haben Sie die Möglichkeit eingehende Aufträge mit verschiedenen Auftragsarten zu erfassen. Lagerverkäufe, Fertigungsaufträge, Angebote, Sofortrechnungen, Gutschriften und Auswahlen sind standardmäßig verfügbar. Darüber hinaus haben Sie durch Tabellen und Listen stets den Überblick über die vorhandenen Aufträge.
Auftragserfassung

Stammdaten

In den Stammdaten hinterlegen Sie zum Einen alle informationstechnischen Bestandteile die für Aufträge, Bestellungen, Kalkulationen und die Produktion notwendig sind und zum Anderen verwalten Sie ihre Kunden und Lieferanten sowie ihren eigenen Firmenstamm.
Kundenstamm

Lagerverwaltung

In der Lagerverwaltung beauskunften und bebuchen Sie die Lager und über das Protokoll erhalten Sie Auskunft über die Bewegungshistorie. Die Abwicklung des Bestellwesens, des Wareneingangs und der Zuteilung der Bestände auf die offenen Aufträge passiert über diesen Bereich.
Lagerverwaltung

Fakturierung

In der Fakturierung schreiben Sie Rechnungen, Lieferscheine und Sammelrechnungen. Rechnungslisten, Journale, Bonusabrechnung und die Vertreterabrechnung sind in diesem Bereich angesiedelt. Schnittstellen zur Partnersoftware syska-FIBU und zu Datev gehören zum Standard. Die Übermittlung von elektronischen Lieferscheinen zu beispielsweise Clarity & Success, OPAL, UJS etc. wurden von uns implementiert.
Fakturierung

Statistik

Mit Hilfe von Statistiken können Sie die Vergangenheit analysieren. Zusätzlich können Sie auch tagesaktuelle Informationen einsehen, mit welchen sie instant in das Geschehen eingreifen können. Einige Zahlen können durch grafische Darstellung visualisiert und unterstützt werden.

Kalkulation

In der Kalkulation verwalten Sie ihre Artikel, Arbeitspläne und Stücklisten. In einer Zuschlagskalkulation werden Herstellkosten, Total- und Faconpreise gerechnet. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Artikelblätter, Etiketten, Preislisten u.v.m. zu erstellen
Kalkulation

Materialwirtschaft

Die Disposition, Produktion und Bestellung von Güssen, Pressungen, Meterketten, Rohlingen, Aufmachungen und Steinen wird durch Listen und Dialoge unterstützt.
Bestellung

Produktion

Im Produktionsbereich drucken Sie Laufzettel zur Fertigung von Aufträgen. Des Weiteren melden Sie Fortschritte und schließlich den Laufzettel fertig. Eine Terminüberwachung hilft Ihnen dabei die Auftragstermine einzuhalten.
Produktion

Reparatur

Hier verwalten Sie die Reparaturaufträge in Ihrem Unternehmen. In diesem Modul wird die komplette Vorgehensweise einer Reparatur abgebildet. Der Auftragseingang über die eigentliche Reparatur bzw. Neuanfertigung, bis hin zur Fakturierung findet in diesem Modul statt.

Inventur

Jedes Jahr ist es soweit. Die Inventur steht an. Erfassen und Bewerten Sie Ihren Inventur einfach und problemlos. Lager-, Auftrags-, Auswahl- und Produktionsbestände sowie noch nicht berechnete Lieferscheine können per Knopfdruck in die Inventur übernommen werden. Die aktuellen Laufzettel werden je nach Produktionsfortschritt unterschiedlich bewertet.

Interesse geweckt ?

Dann rufen Sie uns unter der 07231 / 12 68 10 an oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

ERP-Lösungen in der Schmuckbranche

Die Schmuckbranche ist eine sehr individuelle Branche, sodass wir uns es zur Aufgabe gemacht haben, den Anforderungen der Schmuckwelt zu entsprechen. Im Folgenden ist ein Auszug aus dem was unser ERP – System für die Schmuckherstellung zusätzlich zu den oben genannten Punkte beinhalten.

Viele Juweliere entscheiden sich dazu, das verwendete Gold zu den bestellten Artikeln selbst zu liefern. Dafür wird bei einer Bestellung bei der Schmuckmanufaktur, die verwendeten Feingewichte der Metalle berechnet und das Edelmetallkonto des Kunden belastet. Besitzt der Kunde noch ein Guthaben auf diesem Edelmetallkonto, wird der Kunde nur darüber informiert, dass die Feingewichte ihm belastet wurden. Ist das Konto im Soll, so hat der Kunde den Differenzbetrag zu Null oder mehr zu liefern. Somit ist das Konto wieder ausgeglichen beziehungsweise für weitere Bestellungen im Haben. Entscheidet sich ein Juwelier für dieses Vorgehen, so bezahlt er nur den Arbeitsaufwand und nicht das verwendete Feinmetallgewicht.

Ein Artikelstamm und der Kalkulation eines handelsüblichen Kühlschranks unterscheidet sich stark zu denen der Schmuckbranche. So sind zum Beispiel in der Fertigung von Trauringen Legierungen und zugehörige Gewichte, verwendete Steine und Trauringrohlinge eine sehr wichtige und preisrelevante Information, welche in die Kalkulation des Artikels mit einfließen muss. Darüber hinaus können CNC-Daten im Artikelstamm hinterlegt werden, welche auf dem Laufzettel verschlüsselt in Form eines Barcodes angedruckt werden. Dieser Barcode kann daraufhin an der CNC-Maschine abgescannt werden und die relevanten Daten werden an die Maschine automatisch weitergegeben.

Da der Edelmetallkurs täglichen Schwankungen ausgesetzt ist, ist das Pflegen eines Tageskurses äußerst wichtig. Die Artikel werden auf einem Basiskurs kalkuliert und daraufhin in der Auftragserfassung mit dem aktuellen Edelmetallkurs neu berechnet.

Die Personifizierung von Schmuckartikeln nimmt heutzutage immer mehr zu. Dies bedeutet, dass Gravuren, Fingerabdrücke oder eigene Schriften auf das Endprodukt kommen. Unsere Schmucklösungen bieten die Möglichkeit verschiedene Gravurarten zu verwalten und diese gezielt pro Auftragsposition anzuwenden.